Die Paprika‑Hähnchen‑Pfanne ist ein unkompliziertes, aromatisches Gericht, das sich hervorragend für den Alltag eignet. Saftiges Hähnchenfleisch trifft auf buntes Paprikagemüse, Zwiebeln und eine mild-cremige Sauce – ideal für ein sättigendes Mittag- oder Abendessen. Dank einfacher Vorbereitung und schneller Zubereitung überzeugt dieses Gericht durch seine Vielseitigkeit und eignet sich besonders für Familien, Paare oder kleine Runden unter der Woche. Mit wenigen Zutaten und überschaubarem Aufwand entsteht ein ausgewogenes Gericht, das sich problemlos variieren lässt. Ob ergänzt durch Reis, Nudeln oder Brot – die Paprika‑Hähnchen‑Pfanne bietet reichlich Geschmack, Nährstoffe und Freude am Kochen.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
Hauptzutaten:
- 600 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Streifen geschnitten
- 2–3 Paprikaschoten (rot und gelb), entkernt und in Streifen geschnitten
- 1 große Zwiebel, in Ringe oder Achtel geschnitten
- 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 EL Pflanzenöl zum Anbraten
Für die Sauce:
- 200 ml Sahne
- 150 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 1 TL mittelscharfer Senf
- ½ TL Paprikapulver edelsüß
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional: etwas Zitronensaft für Frische
Zum Garnieren:
- Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch, gehackt
- Optional: frisch geriebener Parmesan oder veganer Käse als Topping
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Vorbereitung der Zutaten
Schneide das Hähnchen in mundgerechte Streifen, die schnell und gleichmäßig garen. Paprika waschen, entkernen und in ca. 1–2 cm breite Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden, Knoblauch fein hacken. Alle Zutaten griffbereit in Schüsseln bereitstellen, um den Kochprozess zu beschleunigen.
2. Hähnchen anbraten
Erhitze das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib das Hähnchen hinein und brate es goldbraun an, ohne es zu oft zu wenden. Streue Salz, Pfeffer und Paprikapulver darüber. Sobald die Stücke außen Farbe genommen haben, nimmst du sie heraus und stellst sie beiseite.
3. Gemüse anschwitzen
Reduziere die Hitze leicht, gib Zwiebelringe und Knoblauch in die Pfanne. Dünste sie an, bis die Zwiebel glasig ist. Gib dann die Paprikastreifen hinzu und brate sie weitere 5–7 Minuten mit, bis sie anfangen weich zu werden, aber noch Biss behalten.
4. Sauce zubereiten
Gib das Hähnchen zurück in die Pfanne. Gieße Brühe und Sahne hinein, rühre Senf und Paprikapulver ein. Lasse die Sauce kurz aufkochen, dann bei mittlerer Hitze etwa 3–5 Minuten köcheln, bis sie sämig ist und alle Aromen verbunden sind. Mit Salz, Pfeffer und optional Zitronensaft abschmecken.
5. Fertigstellen & Servieren
Richte die Pfanne direkt auf dem Tisch an oder serviere portioniert auf Tellern. Garniere das Gericht mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch und streue Parmesan oder veganen Käse darüber, wenn gewünscht. Sofort servieren.
Warum dieses Gericht begeistert
Einfach und schnell: Die Zubereitung dauert keine 30 Minuten, dank schneller Bratstreifen und unkomplizierter Sauce.
Bunt und nahrhaft: Paprika liefert farbige Frische und Vitamine, Hähnchen sorgt für magere Proteine.
Variabel: Kann klassisch mit Reis oder Brot serviert oder mit Gemüse oder Pasta abgewandelt werden.
Alltagsküche mit Aha-Moment: Cremige Sauce, saftiges Fleisch und knackiges Gemüse machen aus einem alltäglichen Gericht etwas Besonderes.
Tipps für perfektes Gelingen
Schneide Zwiebeln und Paprika in gleich große Stücke, damit alles gleich gar wird.
Brate Hähnchenfleisch bei hoher Hitze kurz scharf an – so bleibt es zart und saftig.
Lass die Sauce nicht zu lange kochen, sonst wird sie zu dick und verliert Frische.
Für intensiveren Geschmack kannst du die Pfanne mit einem Schuss Weißwein ablöschen, bevor du Brühe hinzugibst.
Für extra Farbe und Frische zum Schluss geriebene Zitronenschale über das fertige Gericht streuen.
Varianten & kreative Abwandlungen
Mit Gemüsevariation: Ergänze Zucchini, Champignons oder Brokkoliröschen – so wird die Pfanne bunter und nährstoffreicher.
Mediterraner Stil: Verwende statt Sahne griechischen Joghurt und würze mit Oregano, Thymian und Olivenöl.
Asiatische Noten: Tausche Senf gegen Sojasauce und Paprikapulver gegen asiatische Gewürzmischungen wie Garam Masala oder Currypaste.
Käseliebhaber-Version: Vermische Sahne mit Frischkäse oder streue pikanten Bergkäse darüber, bevor du servierst.
Low-Carb: Serviere pur oder mit gebratenem Blumenkohlreis statt Pasta oder Brot.
Serviervorschläge
Mit Reis (z. B. Basmati oder Vollkorn), Couscous oder Pasta als sättigende Beilage.
Mit Fladenbrot oder Baguette für ein rustikales Mahl.
Als Topping in einer Tortilla oder auf Reis als Bowl-Variante.
In Portionsgläsern ist es ideal für Meal Prep oder Lunch to go.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Reste hältst du luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Zum Aufwärmen kurz in der Mikrowelle oder auf dem Herd – ggf. etwas Sahne oder Brühe zugeben, damit es cremig bleibt. Nicht einfrieren – Sahnesauce kann sich trennen und die Textur ändert sich.
Hintergrund & Einordnung
Die Paprika-Hähnchen-Pfanne ist ein typisches Gericht der unkomplizierten Alltagsküche: schnell, nahrhaft und wandelbar. Die Kombination von Fleisch mit Gemüse und Sauce erinnert an vielfältige One-Pot-Gerichte verschiedener Küchen, von Pfannengerichten bis zu herbstlichen Varianten mit Pilzen.
In vielen Familien hat dieses Gericht Platz gefunden, weil es sowohl Erwachsene als auch Kinder anspricht und sich leicht abwandeln lässt – etwa durch Würzung oder Zugabe von Gemüseresten. Die Einfachheit ist gleichzeitig ein Gewinn: ohne viel Schnickschnack überzeugen Geschmack und Struktur.
Fazit
Die Paprika-Hähnchen-Pfanne vereint zielgenaue Alltagstauglichkeit mit aromatischem Genuss. Schnell, bunt, sättigend und leicht abwandelbar – ein Gericht, das sich vielseitig einsetzen lässt und in wenigen Handgriffen auf dem Tisch steht.