Sopapilla-Käsekuchen-Pie – Süßer Genuss mit Zimt und Knusperteig

Wenn du auf der Suche nach einem Dessert bist, das cremige Käsekuchenfüllung mit buttrig-zimtigem Teig vereint, dann ist der Sopapilla Cheesecake Pie genau das Richtige. Inspiriert von der mexikanischen Küche kombiniert dieser süße Genuss die Aromen eines traditionellen Cheesecakes mit der knusprigen Oberfläche der berühmten frittierten Sopapillas – dabei wird nichts frittiert, sondern ganz bequem im Ofen gebacken. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung, was es zur perfekten Wahl für Partys, Feiertage oder einen gemütlichen Familienabend macht. In diesem Artikel erfährst du alles über das vollständige Rezept, warum dieses Dessert so beliebt ist, wie du es perfekt zubereitest und variierst, sowie Tipps zur Lagerung und Hintergrundinformationen zur Herkunft.

Vollständiges Rezept:

Zutaten:

  • 2 Dosen Croissant-Teig (Kühlregal, à ca. 250–270 g)
  • 450 g Frischkäse, weich
  • 200 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 75 g Butter, geschmolzen
  • 50 g Zucker (für das Topping)
  • 1 TL gemahlener Zimt

Optional: Honig zum Beträufeln, gehackte Nüsse, Schokoladenstückchen

Zubereitung – Schritt für Schritt erklärt:

  1. Backofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine rechteckige Backform leicht ein (z. B. 23 x 33 cm).
  2. Erste Teigschicht: Rolle eine Packung Croissant-Teig aus und lege sie auf den Boden der Form. Die Nähte leicht zusammendrücken, sodass ein durchgehender Boden entsteht.
  3. Frischkäsefüllung: Den Frischkäse mit Zucker und Vanilleextrakt cremig rühren. Die Mischung gleichmäßig auf den Teigboden streichen.
  4. Zweite Teigschicht: Rolle die zweite Teigrolle aus und lege sie vorsichtig über die Frischkäsefüllung. Auch hier die Nähte leicht zusammendrücken.
  5. Butter-Zimt-Zucker-Topping: Die geschmolzene Butter gleichmäßig über den Teig gießen. Zimt und Zucker mischen und großzügig darüberstreuen.
  6. Backen: Im Ofen ca. 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
  7. Abkühlen: Etwas abkühlen lassen, damit sich die Füllung setzen kann. Lauwarm oder kalt servieren, optional mit Honig beträufeln.

Warum dieser Cheesecake Pie ein echter Publikumsliebling ist

Der Sopapilla-Käsekuchen-Pie ist eine Mischung aus Nostalgie, Genuss und einfacher Zubereitung. Er ist süß, aber nicht übertrieben, cremig, aber nicht zu schwer. Der Kontrast zwischen der warmen Zimtkruste und der gekühlten Frischkäsefüllung macht ihn so besonders.

Er ist zudem ein Dessert, das bei Kindern genauso gut ankommt wie bei Erwachsenen. Die Zutaten sind in jedem Supermarkt erhältlich, und das Rezept ist einfach genug für Backanfänger:innen. Gleichzeitig lässt es sich für erfahrene Bäcker:innen mit kreativen Zutaten aufwerten und verfeinern.

Die Kombination aus Frischkäse, Zimt, Zucker und Croissantteig ist einfach unschlagbar – sie schmeckt wie eine Mischung aus Käsekuchen, Zimtschnecke und Churro in einem!

Tipps für perfektes Gelingen

  • Zimmertemperatur für Frischkäse: Frischkäse sollte weich sein, damit die Füllung cremig und klumpenfrei wird. Nimm ihn mindestens 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank.
  • Croissant-Teig richtig verarbeiten: Wenn die Nähte nicht gut zusammengedrückt sind, kann die Füllung auslaufen. Arbeite sorgfältig und nutze leicht bemehlte Finger.
  • Nicht zu früh schneiden: Lass den Pie mindestens 15–20 Minuten abkühlen, damit sich die Füllung setzen kann – sonst zerläuft alles.
  • Füllung verfeinern: Ein Spritzer Zitronensaft oder geriebene Zitronenschale verleiht der Frischkäsemasse eine frische Note.
  • Für mehr Knusper: Etwas brauner Zucker im Topping bringt noch mehr Karamellnote. Auch ein paar gehackte Pekannüsse sind köstlich.
  • Honig erst kurz vor dem Servieren: So bleibt die Oberfläche knusprig und wird nicht matschig.

Varianten & kreative Abwandlungen

Der Sopapilla-Käsekuchen-Pie ist herrlich wandelbar. Du kannst ihn ganz nach Lust und Laune anpassen oder saisonal verändern:

  • Mit Obst: Frische Beeren, Apfelwürfel oder Bananenscheiben auf der Frischkäsefüllung machen ihn fruchtiger.
  • Mit Nüssen: Pekannüsse, Walnüsse oder Mandeln passen hervorragend zur Zimt-Zucker-Schicht.
  • Mit Schokolade: Einige Schokoladenstückchen oder Nutella unter die Frischkäsemasse geben für eine dekadente Variante.
  • Mit Kürbis: Im Herbst kann man der Frischkäsemasse Kürbispüree und Pumpkin-Spice-Gewürz hinzufügen – perfekt für Halloween oder Thanksgiving.
  • Karamell oder Dulce de Leche: Ein paar Löffel Karamellsauce in der Füllung oder obendrauf sorgen für besonders süße Momente.
  • Glutenfrei: Verwende glutenfreien Teig, sofern verfügbar, oder stelle einen eigenen aus glutenfreiem Mehl her.

Serviervorschläge

Obwohl dieser Pie schon pur ein Hochgenuss ist, lässt er sich mit kleinen Extras noch aufwerten:

  • Mit Vanilleeis: Warm serviert mit einer Kugel Eis wird er zum Desserttraum.
  • Mit Fruchtkompott: Erdbeer-, Himbeer- oder Kirschkompott passt hervorragend zur cremigen Füllung.
  • Mit Schlagrahm: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne macht ihn besonders festlich.
  • Auf dem Brunchbuffet: In kleine Würfel geschnitten ist er ideal für ein süßes Frühstück oder einen Brunch mit Gästen.
  • Als Fingerfood: Kalt serviert in Muffinform-Größe oder Riegel geschnitten – perfekt für Parties oder Picknicks.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Wie bei vielen Käsekuchen-Desserts gilt: Der Pie schmeckt am besten frisch, hält sich aber auch gut für später.

  • Im Kühlschrank: In einer verschlossenen Dose oder abgedeckt in der Form hält er sich 3–4 Tage.
  • Tipp zum Aufwärmen: Ein kurzer Aufenthalt in der Mikrowelle (10–15 Sekunden) lässt ihn wieder wie frisch schmecken.
  • Einfrieren: Der Pie kann eingefroren werden, idealerweise bereits geschnitten. Vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
  • Meal Prep: Der Pie eignet sich gut zum Vorbereiten – einfach am Vortag backen und am nächsten Tag servieren.

Hintergrund & Tradition

Der Begriff „Sopapilla“ stammt aus der hispanischen Küche, besonders in Regionen wie New Mexico oder Texas. Klassische Sopapillas sind frittierte Teigkissen, die mit Honig serviert werden. Oft werden sie als Dessert oder süßer Snack gereicht.

Die Kombination mit Cheesecake ist eine amerikanische Erfindung, die traditionelle Geschmäcker modern interpretiert. Das Ergebnis ist ein „hybrides“ Dessert, das Einflüsse der lateinamerikanischen Küche mit dem beliebten Käsekuchen vereint – zwei Welten, eine köstliche Idee.

Diese Fusion wurde in den USA besonders in Südstaaten und Tex-Mex-Restaurants populär und hat sich schnell als Klassiker etabliert – auch in privaten Küchen. Die Verwendung von Fertigteig erleichtert die Zubereitung, ohne am Geschmack zu sparen.

Heute ist der Sopapilla Cheesecake Pie vor allem in Online-Rezeptportalen, Blogs und auf Social Media weit verbreitet – mit immer neuen Ideen und Interpretationen.

Gesundheitliche Aspekte & Nährwerte

Zwar ist der Pie eher ein Genussdessert als ein Gesundheitsbooster – doch in Maßen genossen passt er problemlos in eine ausgewogene Ernährung:

  • Kalorien: Etwa 250–300 kcal pro Stück (je nach Größe und Zutaten).
  • Zucker: Der Zuckergehalt ist hoch, lässt sich aber mit Honigersatz oder reduziertem Sirup anpassen.
  • Protein: Frischkäse liefert etwas Eiweiß.
  • Varianten für spezielle Diäten: Du kannst kalorienärmere Frischkäsealternativen, weniger Zucker oder Low-Carb-Teige verwenden.

Wie bei jedem Dessert gilt: Qualität vor Quantität. Genieße bewusst – und teile den Genuss mit anderen.

Fazit

Der Sopapilla-Käsekuchen-Pie ist ein wahres Dessertwunder: einfach zuzubereiten, unwiderstehlich lecker und vielseitig wandelbar. Er vereint cremige Frischkäsefüllung mit buttrig-zimtigem Croissantteig und einer knusprigen Kruste – das Ganze abgerundet mit einem Hauch Honig oder Früchten. Egal ob als Familien-Dessert, süßer Snack beim Brunch oder Hingucker auf dem Partybuffet: Dieser Pie bringt Genuss und Freude auf den Tisch. Wer ihn einmal gebacken hat, wird ihn sicher öfter wiederholen – denn einfacher lässt sich „Wow!“ kaum backen.