Hühner-Udon-Nudelsuppe – Herzhaft, Wärmend & Schnell

Die Hühner-Udon-Nudelsuppe ist ein wohltuendes, aromatisches Gericht, das sowohl durch seine einfache Zubereitung als auch durch seinen vollmundigen Geschmack besticht. Inspiriert von japanischer Hausmannskost vereint diese Suppe kräftige Brühe, zartes Hühnerfleisch, weiche Udon-Nudeln und frisches Gemüse. Sie ist ideal für kühle Tage, an denen man sich nach Wärme und Nährstoffen sehnt, aber auch eine geschmackvolle Alltagsmahlzeit für jede Jahreszeit. Udon-Nudeln, die aus Weizenmehl bestehen und für ihre zähe, angenehme Konsistenz bekannt sind, bilden die ideale Basis. Hühnerbrühe, aromatisiert mit Ingwer, Knoblauch und Sojasauce, bringt Tiefe und Umami. Bok Choy, Shiitake-Pilze und Frühlingszwiebeln sorgen für Frische, Textur und Vitamine. Diese Kombination aus weichen, würzigen und bissfesten Komponenten ergibt eine harmonische Suppe, die sowohl sättigend als auch leicht verdaulich ist. Diese Suppe bietet sich sowohl für Einsteiger in die asiatische Küche als auch für erfahrene Genießer an. Mit wenigen Zutaten, geringem Aufwand und schneller Zubereitung ist sie auch ideal für stressige Abende oder Meal Prep geeignet. Die zahlreichen Möglichkeiten zur Abwandlung machen sie zudem zu einem flexiblen Bestandteil jeder Rezeptesammlung.

Vollständiges Rezept:

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1,5 Liter Hühnerbrühe (hausgemacht oder aus Fond)
  • 1 Hähnchenbrustfilet, gegart und in Streifen geschnitten
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL helle Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 200 g frische Udon-Nudeln (alternativ getrocknet, dann nach Packung zubereiten)
  • 1 Kopf Bok Choy, grob gehackt
  • 100 g Shiitake-Pilze, frisch oder eingeweicht
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: frischer Koriander, Chiliöl, Mungobohnensprossen

Zubereitung

  1. In einem großen Topf die Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Ingwer, Knoblauch und Sojasauce hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten ziehen lassen, sodass sich die Aromen entfalten.
  2. Die Shiitake-Pilze dazugeben und weitere 3 Minuten köcheln lassen. Danach Bok Choy und Hühnerstreifen hinzufügen und die Hitze leicht reduzieren. Alles zusammen etwa 5–6 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
  3. Die Udon-Nudeln separat nach Packungsanweisung garen oder direkt in die Brühe geben, falls sie frisch sind. Die Nudeln sollen weich, aber nicht matschig sein.
  4. Zum Schluss das Sesamöl und die Frühlingszwiebeln unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. In großen Schüsseln servieren und nach Wunsch mit Koriander, Chiliöl oder Sprossen garnieren.

Warum dieses Rezept funktioniert

Die Kombination aus Brühe, zartem Fleisch, Nudeln und Gemüse entspricht dem idealen Gleichgewicht von Geschmack, Textur und Nährstoffbalance. Udon-Nudeln geben dem Gericht Substanz und angenehmen Biss, während die Brühe durch Sojasauce, Ingwer und Knoblauch würzig und wärmend wirkt. Die Shiitake-Pilze bringen Umami, Bok Choy bringt Frische und Struktur, und die Frühlingszwiebeln sorgen für ein leichtes Zwiebelaroma.

Dieses Rezept funktioniert besonders gut, weil es sowohl traditionell als auch flexibel ist. Es ist inspiriert von japanischen Suppenklassikern, aber auf einfache Zutaten und kurze Zubereitungszeit angepasst. Die Suppe wird in nur einem Topf zubereitet (abgesehen von den Nudeln), was Zeit und Abwasch spart.

Gleichzeitig ist das Gericht ausgewogen: Das Huhn liefert Eiweiß, die Nudeln komplexe Kohlenhydrate, das Gemüse Vitamine und Ballaststoffe, die Brühe Flüssigkeit und Geschmack. Die wärmenden Gewürze helfen nicht nur bei Erkältungen, sondern machen die Suppe auch in der kalten Jahreszeit besonders angenehm.

Tipps für perfektes Gelingen

  • Verwende frischen Ingwer und Knoblauch – sie sorgen für deutlich intensiveren Geschmack als getrocknete Varianten.
  • Die Brühe ist die Grundlage – eine selbstgekochte Hühnerbrühe macht das Gericht deutlich aromatischer.
  • Wenn du getrocknete Shiitake verwendest, diese vorher 20 Minuten in heißem Wasser einweichen. Das Einweichwasser kann gefiltert zur Brühe gegeben werden.
  • Schneide Bok Choy erst kurz vor Zugabe, da er schnell welk wird. Die Stiele zuerst, die Blätter erst am Schluss garen.
  • Die Nudeln nicht überkochen – sie sollen weich und elastisch bleiben, nicht zerfallen.
  • Für mehr Tiefe kann auch ein Schuss Mirin oder Fischsauce beigefügt werden.
  • Wer es schärfer mag, kann mit Chiliöl, Sriracha oder eingelegtem Chili verfeinern.

Varianten & kreative Abwandlungen

Vegetarisch
Statt Hühnerbrühe eine kräftige Gemüsebrühe verwenden. Hähnchen durch Tofu ersetzen, am besten gebraten oder mariniert.

Vegan
Zusätzlich auf Sesamöl achten (unbehandelt verwenden) und Sojasauce als Umami-Träger intensivieren. Misopaste ist hier eine tolle Ergänzung.

Mit Ei
Ein pochiertes Ei oder ein weich gekochtes Ei als Topping gibt der Suppe zusätzliche Tiefe und macht sie besonders sättigend.

Mit Fisch oder Garnelen
Lachsfilet, Garnelen oder Fischbällchen passen hervorragend. Einfach in der Brühe gar ziehen lassen.

Mit Rindfleisch
Dünn geschnittenes Rindfleisch (z. B. Ribeye oder Hüfte) kurz in der heißen Brühe ziehen lassen – für eine japanische „Beef-Udon“-Variante.

Würzig-thailändisch
Ingwer durch Galgant ersetzen, Kokosmilch einrühren und mit Limettensaft sowie Koriander verfeinern. So entsteht eine Crossover-Suppe.

Mit Kimchi
Ein paar Löffel Kimchi in die Brühe geben – bringt Säure, Schärfe und Fermentation.

Serviervorschläge

  • Mit einem Schuss Sesamöl und frischen Kräutern (Koriander, Thai-Basilikum) verfeinern.
  • In tiefen Keramikschalen servieren, dazu Stäbchen und Suppenlöffel reichen.
  • Mit einem weich gekochten Ei, halbiert, als Topping – optisch und geschmacklich ein Highlight.
  • Für Kinder mild belassen und Chiliöl separat servieren.
  • Mit Gyoza oder Edamame als Vorspeise kombinieren – für ein komplettes asiatisches Menü.
  • In Thermobehältern auch als Mittagessen geeignet.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Im Kühlschrank
Die Suppe hält sich luftdicht verschlossen 2–3 Tage. Die Nudeln können beim Lagern aufquellen – besser getrennt aufbewahren oder frisch zubereiten.

Zum Aufwärmen
Langsam in einem Topf erhitzen, ggf. etwas Brühe oder Wasser hinzufügen. In der Mikrowelle mit feuchtem Tuch abdecken.

Einfrieren
Die Brühe mit Fleisch und Gemüse kann eingefroren werden, Nudeln aber getrennt aufbewahren. Ideal für Meal Prep.

Meal Prep-Tipp
Alle Komponenten (Brühe, Fleisch, Gemüse) getrennt vorbereiten und erst vor dem Essen kombinieren.

Hintergrund & Tradition

Udon ist eine der ältesten und beliebtesten Nudelsorten in Japan. Sie wird seit Jahrhunderten in Suppengerichten serviert, besonders im Winter. Die klassischen Udon-Suppen werden mit Dashi (Brühe aus Kombu und Bonitoflocken), Sojasauce und Mirin zubereitet. Die westliche Variante mit Hühnerbrühe, wie in diesem Rezept, ist eine an westliche Vorratskammern angepasste Interpretation, die den Charakter des Originals bewahrt.

Das Prinzip der Nudelsuppe – eine aromatische Brühe mit Einlage – ist weltweit verbreitet. In der japanischen Küche ist sie Ausdruck von Einfachheit, Ausgewogenheit und Saisonalität. Jede Region Japans hat eigene Varianten, von Kake Udon über Curry Udon bis hin zu Tempura Udon.

Dieses Rezept bringt diese Philosophie in den modernen Alltag. Schnell, variabel, ausgewogen und sättigend – genau das, was gute Küche ausmacht.

Kalorien

Die Kalorienzahl pro Portion hängt von der verwendeten Brühe, Fleischmenge und den Toppings ab. Durchschnittlich gilt:

  • Energie: ca. 450–500 kcal
  • Eiweiß: 30–40 g
  • Fett: 10–15 g
  • Kohlenhydrate: 50–60 g
  • Ballaststoffe: ca. 3–4 g
  • Salz: ca. 2–3 g (je nach Brühe und Sojasauce)

Wer Kalorien reduzieren möchte, kann fettarmes Fleisch, weniger Nudeln und natriumreduzierte Brühe verwenden. Mehr Gemüse erhöht Ballaststoffe und Vitamine.

Fazit

Die Hühner-Udon-Nudelsuppe ist ein perfektes Beispiel dafür, wie einfach es sein kann, ein schmackhaftes, nahrhaftes und authentisch inspiriertes Gericht zuzubereiten. Sie vereint das Beste aus traditioneller asiatischer Brühenkunst und moderner Alltagsküche. Mit wenigen Zutaten und geringer Kochzeit entsteht ein vollwertiges Essen, das Körper und Geist gleichermaßen guttut. Die Suppe lässt sich endlos variieren, an persönliche Vorlieben anpassen und in jeder Jahreszeit genießen. Ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan, ob scharf oder mild – sie ist ein echter Alleskönner. Wer einmal in den Genuss dieser Nudelsuppe kommt, wird sie immer wieder auf den Speiseplan setzen wollen.