Veganer Käsekuchen mit Keksboden ganz einfach selbstgemacht

Wenn man an den Klassiker Käsekuchen denkt, kann man sich kaum vorstellen, dass es auch eine vegane Variante gibt, die in nichts nachsteht. Mein Rezept für den veganen Käsekuchen mit Keksboden wird sogar die überzeugtesten Nicht-Veganer begeistern! Dieser cremige Genuss kombiniert eine knusprige Keksbasis mit einer reichhaltigen Füllung, die selbst die süßesten Gelüste stillt, ohne dabei auf tierische Produkte zurückgreifen zu müssen. Mit einer Zubereitungszeit von nur wenigen Minuten ist dieses Rezept nicht nur unglaublich einfach, sondern auch perfekt für jeden Anlass – sei es ein festliches Dinner oder eine gemütliche Kaffeepause. Aber was ist das Geheimnis hinter dieser köstlichen Kreation? Lass uns gemeinsam in die Welt des pflanzenbasierten Genusses eintauchen!

Veganer Käsekuchen mit Keksboden

Warum ist dieser vegane Käsekuchen besonders?

Einzigartig: Dieser vegane Käsekuchen überrascht mit seinem perfekten Geschmack, der selbst die skeptischsten Genusssucher überzeugt.
Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Zutaten und ohne Tofu oder Cashew ist er schnell zubereitet.
Vielseitig: Experimentiere mit verschiedenen Keksvarianten oder füge frische Früchte hinzu – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Gesundheitsbewusst: Lecker und pflanzenbasiert, das bedeutet weniger Kalorien und mehr Nährstoffe!
Hervorragendes Feedback: Egal, ob bei Festen oder im Alltag, dieser Käsekuchen ist ein Hit und sorgt für strahlende Gesichter bei deinen Gästen.

Veganer Käsekuchen Zutaten

Hinweis: Hier ist eine Liste der Zutaten für deinen veganen Käsekuchen mit Keksboden!

Für den Boden
Vegane Vollkornkekse – Diese sorgen für die Struktur des Bodens; alternativ kannst du auch Graham-Cracker verwenden.
Margarine – Bindet die Keksbrösel im Boden; veganer Butter oder Kokosöl sind gute Alternativen.

Für die Füllung
Veganer Vanille-Skyr – Dies ist die cremige Basis für die Füllung, andere pflanzliche Joghurtalternativen (vorzugsweise vanillearomatisiert) sind ebenfalls möglich.
Vanille-Puddingpulver – Es verleiht dem Käsekuchen seine Dicke; statt dessen kannst du auch 60g Speisestärke für eine glutenfreie Variante verwenden.
Zucker – Sorgt für die richtige Süße und Balance; du kannst die Menge je nach Süße des Joghurts anpassen.
Geschmolzene Margarine – Diese sorgt für eine glatte Konsistenz in der Füllung; andere pflanzliche Fette können verwendet werden.
Vanillepaste – Verstärkt das Vanillearoma; Vanilleextrakt kann als Ersatz dienen.
Salz – Dieses balanciert die Süße und verstärkt den Gesamtgeschmack.
Zitronensaft (optional) – Frischt den Geschmack auf und verleiht eine angenehme Zitrusnote.

Schritt-für-Schritt Anleitung für den Veganen Käsekuchen mit Keksboden

Step 1: Keksboden vorbereiten
Zerdrücke die veganen Vollkornkekse in feine Brösel und mische sie mit der geschmolzenen Margarine. Lege den Boden einer 20-22 cm großen Springform mit Backpapier aus und fette die Seiten leicht ein. Drücke die Keksmasse gleichmäßig in den Boden der Form, sodass eine feste und glatte Unterlage entsteht.

Step 2: Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 170°C (340°F) vor, während du den Keksboden drückst. Achte darauf, dass der Boden gut zusammengedrückt wird, da dies für die Stabilität des veganen Käsekuchens sorgt. Wenn der Ofen vorgeheizt ist, bist du bereit, zur nächsten Phase überzugehen.

Step 3: Füllung mischen
Vermische in einer großen Schüssel den Zucker und das Vanille-Puddingpulver. Füge anschließend den veganen Vanille-Skyr und die restlichen Zutaten hinzu. Mixe alles gut durch, bis die Masse cremig und ohne Klumpen ist. Diese Mischung verleiht deinem veganen Käsekuchen mit Keksboden die gewünschte Reichhaltigkeit.

Step 4: Füllung einfüllen
Gieße die cremige Füllung gleichmäßig über den vorbereiteten Keksboden in der Springform. Verwende einen Spatel, um die Oberfläche zu glätten und eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen. Dein Käsekuchen ist nun bereit für den Backvorgang, und der köstliche Duft wird bald deine Küche erfüllen.

Step 5: Backen im Wasserbad
Stelle eine große Auflaufform oder ein Backblech mit heißem Wasser auf die untere Schiene des Ofens, bevor du die Springform darauf platzierst. Backe den veganen Käsekuchen für etwa 50 Minuten. Die Feuchtigkeit des Wassers hilft, Risse zu vermeiden und sorgt für eine zarte Konsistenz.

Step 6: Abkühlen im Ofen
Nach 40 Minuten Backzeit kannst du optional die Oberseite des Kuchen mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern. Lasse den Käsekuchen dann etwa 30 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen abkühlen. Dies sorgt dafür, dass der Kuchen sanft und gleichmäßig abkühlt, was die Textur verbessert.

Step 7: Kühlen im Kühlschrank
Lasse den veganen Käsekuchen mit Keksboden für mindestens 6 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank vollständig auskühlen. Dies verstärkt den Geschmack und festigt die Füllung. Je länger du wartest, desto besser wird er, also hab Geduld, bevor du ihn servierst!

Perfekte Vorbereitung für den veganen Käsekuchen mit Keksboden

Der vegane Käsekuchen mit Keksboden ist ideal für Meal Prep, denn viele Komponenten können bis zu 24 Stunden im Voraus zubereitet werden. Beginne damit, den Keksboden vorzubereiten und in der Springform zu fixieren – dieser kann problemlos abgedeckt in den Kühlschrank gestellt werden. Die Füllung aus veganem Vanille-Skyr kann ebenfalls bis zu 3 Tage im Voraus gemischt und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Vor dem Backen einfach alles zusammenfügen und für etwa 50 Minuten im Wasserbad backen. Ein wichtiger Tipp: Kühl den Käsekuchen nach dem Backen mindesten 6 Stunden im Kühlschrank, um sicherzustellen, dass er die perfekte, cremige Konsistenz erhält. So sparst du Zeit und hast dennoch ein köstliches Dessert mit minimalem Aufwand gezaubert!

Was passt zu Veganem Käsekuchen mit Keksboden?

Genieße einen unvergesslichen Abend mit einem köstlichen Menü, das deinen veganen Käsekuchen mit Keksboden perfekt ergänzt.

  • Frische Beeren: Himbeeren oder Heidelbeeren bringen eine fruchtige Frische, die wunderbar mit der Cremigkeit des Käsekuchens harmoniert. Sie sorgen für einen farbenfrohen Kontrast und eine leckere Süße.
  • Veganer Schokoladensirup: Ein zarter Schokoladensirup verleiht deinem Dessert eine extra Schicht an Geschmack und verführt Schokoladenliebhaber. Gieße ihn über den Käsekuchen für eine nicht zu süße, aber intensive Geschmacksexplosion!
  • Kräutertee: Eine Tasse beruhigender Kräutertee rundet das Dessert perfekt ab. Der Tee bringt leichte Aromen ins Spiel, die die Süße des Käsekuchens ausbalancieren und eine entspannende Atmosphäre schaffen.
  • Kokosnusseis: Dieses cremige, pflanzliche Eis ergänzt den Käsekuchen hervorragend. Es bietet eine kühle, erfrischende Textur, die den reichen Geschmack des Käsekuchens ausgleicht. Ideal für einen warmen Sommertag!
  • Zitrusfrüchte: Eine Handvoll Zitronenscheiben oder orangefarbene Spalten bringen einen erfrischenden, spritzigen Akzent, der den Geschmack des Käsekuchens intensiviert. So wird jedes Stück zu einem kleinen Geschmacksabenteuer.
  • Nüsse oder Mandeln: Knackige Nüsse als Topping geben nicht nur einen schönen Crunch, sondern auch zusätzliche gesunde Fette und Proteine. Sie unterstreichen die cremigen und süßen Elemente des Käsekuchens.

Expertentipps für den veganen Käsekuchen

  • Feste Basis: Achte darauf, dass der Keksboden gut zusammengedrückt ist, um ein Durchsacken der Füllung zu verhindern und eine stabile Grundlage zu schaffen.
  • Wasserbad nutzen: Das Backen im Wasserbad sorgt für eine gleichmäßige Garung und verhindert Risse auf der Oberfläche des veganen Käsekuchens.
  • Geduld beim Kühlen: Lasse den Käsekuchen mindestens 6 Stunden im Kühlschrank, um die perfekte Konsistenz zu erreichen und den Geschmack zu intensivieren.
  • Zutatenqualität: Verwende hochwertigen veganen Vanille-Skyr, um den cremigen Geschmack zu maximieren. Bei ungesüßtem Skyr die Zuckermenge erhöhen.
  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Keksvarianten oder füge frische Früchte hinzu, um deinem veganen Käsekuchen mit Keksboden einen persönlichen Touch zu verleihen.

Veganer Käsekuchen mit Keksboden Variationen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe diesen köstlichen veganen Käsekuchen ganz nach deinem Geschmack an!

  • Fruchttopping: Füge frisch gewaschene Heidelbeeren oder Himbeeren obendrauf hinzu, um eine fruchtige Note zu kreieren.
  • Keksalternativen: Probiere Ingwer-Kekse für eine würzige Überraschung oder Schokoladenkekse für einen süßen Genuss als Boden.
  • Nussige Note: Verteile gehackte Nüsse oder Mandeln auf der Füllung für zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
  • Karamell-Twist: Beträufle den Kuchen vor dem Servieren mit veganem Karamellsirup für ein dekadentes Finish.
  • Zitrusfrische: Ein Spritzer mehr Zitronensaft oder sogar etwas Limettensaft bringt frische Aromen in die Füllung und hebt den Geschmack.
  • Schokolade: Mische Kakaopulver in die Füllung, um einen schokoladigen Käsekuchen zu kreieren, der Schokoladenliebhaber begeistert.
  • Gewürze: Experimentiere mit Zimt oder Muskatnuss in der Füllung für eine würzige Note, die wunderbar harmoniert.
  • Veganer Joghurt: Verwende aromatisierten pflanzlichen Joghurt (z.B. Kokos) für eine spannende Geschmacksvariante in der Füllung.

Jede Variation macht diesen Käsekuchen zu einem neuen Erlebnis!

Lagerungstipps für Veganer Käsekuchen mit Keksboden

Kühlschrank: Lagere den veganen Käsekuchen mit Keksboden im Kühlschrank, wo er bis zu einer Woche frisch bleibt, ideal in einer abgedeckten Schale.

Gefrierer: Der Käsekuchen kann eingefroren werden; achte darauf, ihn gut in Frischhaltefolie einzuwickeln oder in einem luftdichten Behälter zu lagern. So bleibt er bis zu 3 Monate genießbar.

Auftauen: Zum Auftauen lege den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank, damit er langsam auftaut, um die Textur optimal zu erhalten.

Wiederverschließbar: Falls du nur ein Stück entnehmen möchtest, schneide den Käsekuchen in Portionen, bevor du ihn einfrierst – so bleibt der Rest flexibel und frisch.

Veganer Käsekuchen mit Keksboden

Veganer Käsekuchen mit Keksboden Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Achte darauf, frische, hochwertige Zutaten zu verwenden. Besonders der vegane Vanille-Skyr sollte eine gute Qualität haben, um die cremige Textur zu garantieren. Wenn du ungesüßten Skyr verwendest, erhöhe die Zuckermenge auf etwa 130g, um die beste Balance zu erzielen.

Wie lagere ich den veganen Käsekuchen richtig?
Der Käsekuchen kann bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass er in einer abgedeckten Schale gelagert ist, damit er frisch bleibt. Für die Lagerung im Gefrierer wickel den Kuchen gut in Frischhaltefolie ein oder benutze einen luftdichten Behälter. So bleibt er bis zu 3 Monate genießbar.

Wie taue ich den Käsekuchen nach dem Einfrieren auf?
Um die optimale Textur zu erhalten, solltest du den gefrorenen Käsekuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen. Vermeide es, ihn bei Raumtemperatur auftauen zu lassen, da dies die Konsistenz beeinträchtigen könnte.

Wie vermeide ich Risse auf der Oberfläche des Käsekuchens?
Das Backen im Wasserbad ist entscheidend! Stelle eine große Auflaufform oder ein Backblech mit heißem Wasser in den Ofen, bevor du die Springform darauf platzierst. Dies sorgt für eine gleichmäßige Garung. Wenn du Risse bemerkst, kannst du diese mit einer Fruchtsauce kaschieren, die auch zusätzlichen Geschmack bringt.

Kann ich den Käsekuchen für Allergien anpassen?
Ja, du kannst den Käsekuchen leicht anpassen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Verwende glutenfreie Keksoptionen und stelle sicher, dass alle Zutaten, die du verwendest, frei von Allergenen wie Nüssen oder Soja sind. So bleibt der Käsekuchen sowohl lecker als auch für viele andere genussbereit!

Veganer Käsekuchen mit Keksboden

Veganer Käsekuchen mit Keksboden ganz einfach selbstgemacht

Dieses Rezept für veganen Käsekuchen mit Keksboden überzeugt durch Geschmack und einfache Zubereitung und begeistert alle Käsekuchenliebhaber.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 50 minutes
Kühlzeit 6 hours
Total Time 7 hours 5 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Vegan
Calories: 200

Ingredients
  

Für den Boden
  • 200 g Vegane Vollkornkekse Alternativ Graham-Cracker
  • 100 g Margarine Alternativen: vegane Butter oder Kokosöl
Für die Füllung
  • 400 g Veganer Vanille-Skyr Andere pflanzliche Joghurtalternativen möglich
  • 40 g Vanille-Puddingpulver Kann durch 60g Speisestärke ersetzt werden
  • 100 g Zucker Je nach Süße des Joghurts anpassen
  • 50 g Geschmolzene Margarine Andere pflanzliche Fette verwendbar
  • 1 TL Vanillepaste Vanilleextrakt als Ersatz möglich
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zitronensaft Optional für frischen Geschmack

Equipment

  • Springform
  • Backpapier
  • Mischschüssel
  • Spatel

Method
 

Schritt-für-Schritt Anleitung
  1. Zerdrücke die veganen Vollkornkekse in feine Brösel und mische sie mit der geschmolzenen Margarine. Lege den Boden einer 20-22 cm großen Springform mit Backpapier aus und fette die Seiten leicht ein. Drücke die Keksmasse gleichmäßig in den Boden der Form, sodass eine feste und glatte Unterlage entsteht.
  2. Heize den Ofen auf 170°C (340°F) vor, während du den Keksboden drückst.
  3. Vermische in einer großen Schüssel den Zucker und das Vanille-Puddingpulver. Füge anschließend den veganen Vanille-Skyr und die restlichen Zutaten hinzu. Mixe alles gut durch, bis die Masse cremig und ohne Klumpen ist.
  4. Gieße die cremige Füllung gleichmäßig über den vorbereiteten Keksboden in der Springform.
  5. Stelle eine große Auflaufform oder ein Backblech mit heißem Wasser auf die untere Schiene des Ofens, bevor du die Springform darauf platzierst. Backe den veganen Käsekuchen für etwa 50 Minuten.
  6. Nach 40 Minuten Backzeit kannst du optional die Oberseite des Kuchen mit Alufolie abdecken. Lasse den Käsekuchen dann etwa 30 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen abkühlen.
  7. Lasse den veganen Käsekuchen für mindestens 6 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank vollständig auskühlen.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 200kcalCarbohydrates: 30gProtein: 3gFat: 8gSaturated Fat: 2gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 2gSugar: 10gVitamin A: 2IUVitamin C: 3mgCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Achte darauf, dass der Keksboden gut zusammengedrückt ist und verwende beim Kühlen Geduld für die optimale Konsistenz.

Tried this recipe?

Let us know how it was!