Eines der besten Geheimnisse der österreichischen Küche sind die köstlichen Spinatknödel! Diese gesunden und proteinreichen Spinatknödel als Hauptgericht bieten nicht nur eine großartige Möglichkeit, frisches Gemüse in eure Mahlzeiten zu integrieren, sondern sind auch eine wahre Wohltat für den Gaumen. Mit über 30 Gramm Protein pro Portion und nur 518 kcal sind sie nicht nur sättigend und nahrhaft, sondern auch schnell und einfach zuzubereiten – ideal für einen stressigen Wochentag. Sie sind die perfekte Wahl für die ganze Familie, selbst für die wählerischsten Esser. Wer kann da schon widerstehen? Seid ihr bereit, eure Küche in einen kleinen kulinarischen Traum zu verwandeln?
Warum sind Spinatknödel so besonders?
Familienfreundlich: Diese Spinatknödel sind ein Hit bei Groß und Klein – selbst die wählerischsten Esser werden sie lieben!
Einfache Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten gelingt dieses Gericht auch Anfängern mühelos.
Gesund und nahrhaft: Über 30g Protein pro Portion machen sie zum idealen Energielieferanten für den Alltag.
Vielseitig: Ob als Hauptgericht oder feine Beilage, sie passen zu vielen Gerichten und Anlässen.
Schnell zubereitet: In nur etwa 30 Minuten verwandelt ihr frisches Gemüse in ein köstliches Mahl – perfekt für stressige Tage!
Diese Spinatknödel als Hauptgericht sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine gesunde Wahl für die gesamte Familie.
Spinatknödel Zutaten
• Diese gesunden, proteinreichen Spinatknödel als Hauptgericht sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern stecken auch voller Geschmack!
Für den Teig
- Öl (Oil) – Ideal zum Braten; Olivenöl ist eine gesunde Wahl.
- Zwiebel (Onion) – Sorgt für zusätzliche Tiefe im Geschmack; könnt ihr durch Schalotten ersetzen für einen milderen Geschmack.
- TK Spinat (Frozen Spinach) – Hauptzutat für die nötigen Nährstoffe und den köstlichen Geschmack; frischer Spinat ist eine Alternative, braucht aber etwas Anpassung beim Kochen.
- Magertopfen/Magerquark (Low-Fat Quark) – Fügt Cremigkeit hinzu und ist eine hervorragende Proteinquelle; griechischer Joghurt ist eine gute vegan greifbare Option.
- Eier (Eggs) – Binden die Zutaten; für eine vegane Variante könnt ihr Leinsamenmehl mit Wasser verwenden.
- Milch (Milk) – Sorgt für die notwendige Feuchtigkeit; Mandel- oder Hafermilch sind tolle Alternativen für eine milchfreie Version.
- Knödelbrot/Semmelwürfel (Dumpling Bread) – Gibt Struktur; alte Brötchen oder Semmelbrösel sind ideal, Vollkornoptionen erhöhen den Nährwert.
- Parmesan/Bergkäse (Parmesan Cheese) – Unverzichtbar für den Geschmack; für eine vegane Variante kann Hefeflocken genutzt werden.
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss (Salt, Pepper, Nutmeg) – Für die richtige Würze; passt die Menge individuell an euren Geschmack an.
Diese Zutaten machen die Spinatknödel zu einer köstlichen und nahrhaften Wahl für alle, die auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Gericht sind!
Step-by-Step Instructions für Spinatknödel als Hauptgericht
Step 1: Zwiebel anbraten
Erhitze einen Esslöffel Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie etwa 3–5 Minuten lang, bis sie glasig und duftend ist. Achte darauf, dass sie nicht braun wird, damit die Basis für die Spinatknödel geschmackvoll bleibt.
Step 2: Spinat auftauen
Wenn die Zwiebel fertig ist, nimm den tiefgekühlten Spinat aus der Verpackung und tau ihn in der Mikrowelle oder in einem Topf auf. Lass ihn gut abtropfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen, da dies die Konsistenz der Spinatknödel beeinflussen könnte.
Step 3: Mischung vorbereiten
In einer großen Schüssel vermische den abgekühlten Spinat, den Magerquark, die Eier und die gebratenen Zwiebeln. Füge einen Schuss Milch hinzu und würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss. Rühre alles gut um, bis eine homogene Masse entsteht.
Step 4: Brotwürfel und Käse einarbeiten
Füge die Semmelwürfel und den geriebenen Parmesan zur Spinatmasse hinzu. Mische alles vorsichtig, sodass die Brotwürfel gleichmäßig verteilt sind, und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit hilft, die Zutaten gut zu kombinieren und die Knödelstruktur zu festigen.
Step 5: Sauce zubereiten
Beginne in der Zwischenzeit mit der Sauce: Erhitze einen Esslöffel Öl in einer Pfanne und brate die in Scheiben geschnittenen Champignons etwa 5 Minuten lang, bis sie goldbraun sind. Füge nach der Garzeit eine gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie, bis sie erneut glasig wird.
Step 6: Wasser zum Kochen bringen
Erhitze in einem großen Topf reichlich Salzwasser und bring es zum Sanften Köcheln. Es sollte nicht sprudelnd kochen, um ein Zerfallen der Spinatknödel zu vermeiden. Halte das Wasser bei niedriger Hitze, während du die Knödel formst.
Step 7: Knödel formen
Befeuchte deine Hände leicht mit etwas Öl, um zu verhindern, dass die Knödelmasse kleben bleibt. Formen die Mischung zu gleich großen Knödeln, etwa in der Größe eines Tennisballs. Achte darauf, dass sie gut geformt sind, damit sie beim Kochen nicht zerfallen.
Step 8: Knödel im Wasser garen
Lass die geformten Spinatknödel vorsichtig in das simmernde Wasser gleiten. Decke den Topf ab und koche die Knödel 15 Minuten lang. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche schwimmen und eine zarte Konsistenz haben.
Step 9: Sauce vollenden
Während die Spinatknödel kochen, gib eine Tasse Milch zu den gebratenen Champignons. Rühre die Mischung um und füge eine Mischung aus Wasser und Maisstärke hinzu, um die Sauce zu verdicken. Lass die Sauce kurz köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht.
Step 10: Anrichten und servieren
Nimm die Spinatknödel vorsichtig aus dem Wasser und lasse sie auf einem Teller abtropfen. Serviere drei Knödel pro Portion und löffle die cremige Sauce darüber. Optional kannst du noch etwas geriebenen Käse darüber streuen, um das Gericht abzurunden
Aufbewahrung und Einfrieren von Spinatknödel
Kühlschrank: Lagere die Spinatknödel in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage. Dies hält sie frisch und verhindert das Austrocknen.
Gefrierfach: Die Spinatknödel können roh eingefroren werden. Lege sie auf ein Backblech und friere sie ein, bevor du sie in einen Gefrierbeutel umfüllst. So bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar.
Auftauen: Um die gefrorenen Spinatknödel zuzubereiten, lasse sie über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du sie im Wasser garst. So behalten sie ihre fluffige Textur.
Wiederauswärmen: Reste der gekochten Spinatknödel können in der Mikrowelle oder in einer Pfanne bei niedriger Hitze mit etwas Öl wieder aufgewärmt werden, um die Knusprigkeit zu erhalten.
Spinatknödel Variationen für jeden Geschmack
Entdecke die Möglichkeiten, diese köstlichen Spinatknödel ganz nach deinem Geschmack zu variieren und zu personalisieren!
- Vegan: Ersetze die Eier durch Leinsamenmehl und den Quark mit Seidentofu für eine pflanzliche Variante. So bleibt der Genuss vegan und lecker.
- Käsefrei: Verwende Hefeflocken anstelle von Parmesan für einen herzhaften, käsefreien Geschmack. Auch toll für vegane Genießer!
- Mit anderen Grünen: Tausche den Spinat gegen frischen Grünkohl oder Mangold aus. Beide verleihen dem Gericht eine neue, spannende Note.
- Würzige Note: Füge eine Prise Chili oder frisch gehackte Chilis hinzu, um eine feurige Version der Spinatknödel zu kreieren. Scharf und spannend!
- Nussige Textur: Mische gehackte Walnüsse oder Pinienkerne in den Teig für eine zusätzliche Knusprigkeit und eine neue Geschmacksdimension. Ein schöner Crunch!
- Kräuter-Explosion: Experimentiere mit frischen Kräutern wie Dill oder Thymian, um ein frisches Aroma zu erzielen. Perfekt für Frühling und Sommer!
- Zucchini-Knödel: Mische geraspelte Zucchini in den Teig, um eine zusätzliche Gemüseportion hinzuzufügen und die Knödel noch saftiger zu machen. Zucchini liefern eine wunderbare Frische!
- Selbstgemachte Gewürze: Stelle deine eigene Gewürzmischung her, um deinen Spinatknödeln eine individuelle Note zu verleihen. So wird jedes Gericht einzigartig!
Expertentipps für Spinatknödel
- Wassertemperatur: Achte darauf, dass das Wasser sanft köchelt, um zu verhindern, dass die Spinatknödel zerfallen. Zu starkes Kochen führt zu fragilen Knödeln.
- Vorsicht beim Formen: Nutze leicht geölte Hände, um die Mischung zu formen. Zu viel Druck kann zu dichten Spinatknödeln führen, die nicht locker und fluffig sind.
- Feuchtigkeit regulieren: Entferne überschüssiges Wasser vom aufgetauten Spinat, bevor du ihn in die Mischung gibst. Zu viel Flüssigkeit kann die Struktur der Spinatknödel beeinträchtigen.
- Käsealternativen: Wenn du eine vegane Option bevorzugst, ersetze den Parmesan durch Hefeflocken. Diese geben trotzdem einen herzhaften Geschmack.
- Paprika oder Gewürze: Experimentiere mit Gewürzen oder frischen Kräutern, um den Geschmack der Spinatknödel als Hauptgericht zu variieren und aufregender zu gestalten.
Spinatknödel für die stressfreie Mahlzeitenvorbereitung
Diese Spinatknödel sind perfekt für die Planung voraus! Ihr könnt die Mischung bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten, indem ihr den aufgeweichten Spinat, Quark, Eier und Zwiebeln zusammen vermischt. Deckt die Schüssel gut ab und bewahrt sie im Kühlschrank auf, um die Frische zu erhalten. Die Knödel selbst können auch in rohem Zustand für bis zu 3 Tage gelagert werden; einfach in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren. Wenn es Zeit ist, sie zu servieren, bringt einfach einen Topf mit gesalzenem Wasser zum Köcheln, formt die Knödel und lasst sie 15 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen. So genießt ihr köstliche, frisch zubereitete Spinatknödel als Hauptgericht mit minimalem Aufwand!
Was dazu servieren mit Spinatknödel?
Diese köstlichen Spinatknödel als Hauptgericht sind die perfekte Grundlage für ein ausgewogenes Essen. Lass dich inspirieren, wie du dieses gesunde Gericht mit einigen Beilagen und Getränken zu einem unvergesslichen Erlebnis machen kannst.
- Frische Salate: Ein knackiger Vinaigrette-Salat bringt eine erfrischende Note, die ideal mit den fluffigen Knödeln harmoniert. Die Kombination von knackigem Gemüse und aromatischem Dressing ist unvergleichlich.
- Geröstetes Gemüse: Zarte, karamellisierte Karotten und Zucchini ergänzen die herzhaften Aromen der Spinatknödel perfekt. Die Röstaromen verleihen dem Gesamtgericht eine zusätzliche Dimension.
- Rahmsoße: Eine sahnige Pilzsoße passt hervorragend zu den Knödeln und steigert den Genuss. Diese cremige Ergänzung betont den tiefen Geschmack der Spinatfüllung.
- Zitronenwasser: Ein erfrischendes Zitronenwasser sorgt für einen spritzigen Kontrast zum nahrhaften Gericht. Es ist eine leichte und gesunde Art, die Mahlzeit abzurunden.
- Apfelstrudel: Zum Dessert passt klassischer Apfelstrudel – die süßen, warmen Äpfel sind ein perfekter Abschluss zu den herzhaften Spinatknödeln. Lass dich von dem Duft des Kuchens verzaubern.
- Weißwein: Ein trockener Grüner Veltliner rundet das Essen ab und harmoniert wunderbar mit den Kräutern und dem Quark in den Knödeln. Die Fruchtigkeit des Weins unterstützt die Aromen auf eine elegante Weise.
Mit diesen Kombinationen machst du die Spinatknödel zum unangefochtenen Star deines nächsten Familienessens!
Spinatknödel als Hauptgericht Rezept FAQs
Wie wähle ich den richtigen Spinat aus?
Für die Spinatknödel ist tiefgefrorener Spinat eine praktische Wahl, da er bereits vorbereitet ist. Wenn du frischen Spinat verwendest, achte darauf, dass die Blätter knackig und grün sind, ohne braune oder welke Stellen. Du benötigst etwa 500 g frischen Spinat, den du gut waschen und blanchieren solltest, bevor du ihn weiterverarbeitest.
Wie lange kann ich die Spinatknödel im Kühlschrank aufbewahren?
Die Spinatknödel sind im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage haltbar. Achte darauf, dass sie gut abgekühlt sind, bevor du sie in den Behälter gibst, um Kondenswasserbildung zu vermeiden, was die Konsistenz beeinträchtigen könnte.
Kann ich die Spinatknödel einfrieren?
Absolut! Du kannst die vorbereiteten, ungekochten Spinatknödel einfrieren. Lege sie auf ein Backblech und friere sie zunächst einige Stunden, bis sie fest sind. Danach kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. So gehalten sind sie bis zu 3 Monate haltbar. Zum Kochen einfach direkt aus dem Gefrierfach ins simmernde Wasser geben!
Wie kann ich Reste der Spinatknödel aufwärmen?
Reste können leicht in der Mikrowelle oder in einer Pfanne wiedererhitzt werden. Wenn du sie in der Pfanne aufwärmst, füge etwas Öl hinzu und erwärme sie bei niedriger Hitze, um die Knödel knusprig zu halten. Dies bewahrt die Textur und macht das Gericht sogar noch schmackhafter!
Gibt es spezielle diätetische Überlegungen zu Spinatknödeln?
Ja, wenn du nach einer veganen Version suchst, kannst du die Eier durch eine Mischung aus Leinsamenmehl und Wasser ersetzen. Zudem kannst du den Magerquark durch griechischen Joghurt oder eine Pflanzenalternative wie Seidentofu austauschen. Für Käseliebhaber gibt es auch Hefeflocken als schmackhafte veganer Käseersatz.
Wie erkenne ich, ob die Knödel frisch sind?
Frische Spinatknödel sollten eine gleichmäßige Farbe haben und sich fest anfühlen. Wenn sie klebrig oder matschig sind oder wenn sie dunkle Stellen aufweisen, sind sie möglicherweise nicht mehr gut. Frische Zutaten und eine sorgfältige Zubereitung tragen dazu bei, die Qualität der Knödel zu gewährleisten.
Diese FAQs zu den Spinatknödeln als Hauptgericht helfen dir, das Beste aus deinem Kocherlebnis herauszuholen und mögliche Herausforderungen zu meistern!
Spinatknödel als Hauptgericht für die ganze Familie
Ingredients
Equipment
Method
- Erhitze einen Esslöffel Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie 3–5 Minuten lang.
- Tau den tiefgekühlten Spinat in der Mikrowelle oder in einem Topf auf und lass ihn abtropfen.
- Vermische den abgekühlten Spinat, Magerquark, Eier und die gebratenen Zwiebeln in einer großen Schüssel. Füge Milch und Gewürze hinzu.
- Füge Semmelwürfel und Parmesan hinzu und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen.
- Erhitze einen Esslöffel Öl in einer Pfanne, brate die Champignons goldbraun und füge eine gewürfelte Zwiebel hinzu.
- Erhitze in einem großen Topf Salzwasser zum sanften Köcheln.
- Befeuchte deine Hände mit Öl und forme die Mischung zu gleich großen Knödeln.
- Lass die Knödel in das simmernde Wasser gleiten und koche sie 15 Minuten lang.
- Gib eine Tasse Milch zu den gebratenen Champignons, um die Sauce zu vollenden.
- Nimm die Knödel vorsichtig heraus, lasse sie abtropfen und serviere mit der Sauce.